Im ersten Beitrag unserer BLOG-Serie zum Thema Qualität von Anforderungen haben wir gezeigt, welche Missverständnisse natürlichsprachliche Anforderungen hervorrufen können und wie sich missverständliche Anforderungen auf die Entwicklung des Systems auswirken können. Aber mit welchen Qualitätskriterien erreicht man eine Verbesserung des Verständnisses über das System? Und wie kann man die Qualitätskriterien erfüllen?
Schauen wir uns ein Beispiel aus dem “normalen” Leben an:
