Analysetätigkeiten für belastbare Anforderungen – notwendige Anforderungen extrahieren

Blog-Serie – Teil 3 von 8

Willkommen zurück im Teil 3 der Blog-Serie „Analysetätigkeiten für belastbare Anforderungen“. In diesem Teil geht es um das Extrahieren von notwendigen Anforderungen aus der Menge der Stakeholder Wünsche.

Worum geht es bei dieser Analysetätigkeit?

Einigen von Ihnen wird diese Situation vielleicht bekannt vorkommen. Stellen Sie sich vor, Sie werden als Stakeholder damit beauftragt, Anforderungen an ein neues Produkt Ihres Unternehmens zu entwerfen. Natürlich soll das Produkt alle vergleichbaren Produkte auf dem Markt schlagen oder bekannte Probleme in der Industrie lösen.

Weiterlesen

Die Zukunft des Requirements Engineering im Zeitalter von KI – ein kleiner Rückblick auf eine Online-Podiumsdiskussion mit Chris Rupp

Für alle die es verpasst haben!

Am 19.09.2024 fand eine Online-Podiumsdiskussion über das Thema „Die Zukunft des Requirements Engineerings im Zeitalter der KI“ statt.

Wie man dem Namen der Podiumsdiskussion entnehmen kann, wurde über den derzeitigen Stand generativer KIs im Kontext des Requirements Engineerings gesprochen und darüber, was in Zukunft zu erwarten ist und Vielem mehr.

Weiterlesen

Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen – Geeignete Ablagestrukturen als Hilfsmittel für die gemeinsame Arbeit

Blog-Serie – Teil 5 von 6

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen zeigen wie geeignete Ablagesstrukturen als Hilfsmittel genutzt werden können

Haben Sie schon die anderen Teile der Blog-Serie gelesen?

Weiterlesen

Epic, Feature und Story – in SAFe

Herzlich willkommen zu unserer kleinen Serie zu Epics, Features und Storys. Diesmal wollen wir und das Framework SAFe ansehen und erläutern wie dort diese Begriffe verwendet werden.

Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist eine umfassende Methode zur Implementierung agiler Praktiken in großen Unternehmen. Innerhalb von SAFe gibt es verschiedene Hierarchien und Begriffe, die verwendet werden, um die Arbeit zu organisieren und zu strukturieren. Die wichtigsten davon sind Epics, Features und Stories. In SAFe sind diese Begriffe im sogenannten SAFe Requirements Model definiert. In diesem Blogbeitrag werden wir diese Begriffe genauer betrachten und ihre Bedeutung im SAFe-Kontext erläutern.

Artikel Serie Epic, Feature und Story 4/5
Weiterlesen

K(a)I RESE und ASPICE

Eine BLOG-Serie in drei Teilen – Teil 2

Das Projekt brennt, das Entwickler Team stößt an seine Grenzen. Überstunden, Wochenendarbeit und, und, und. Alles, um das Projekt durch die Tür zu bringen.  

Dann, die Eingebung. Warum wird denn keine KI im Entwicklungsprozess eingesetzt?
K(a)I RESE kann doch auch Aufgaben im Projekt übernehmen. 

Klingt nach einer guten Idee. Endlich haben Projekte von Anfang an die notwendigen K(a)I RESEs, um das Projekt in Gang zu bringen und nicht auf die menschlichen Mitarbeiter, die noch in anderen Projekten Überstunden schieben, zu warten. Bleibt die Frage, wie das in die Prozesse eingebunden werden muss. Für diesen Artikel wird das Prozessmodell rund um Automotive SPICE als Basis genommen. 

Weiterlesen