Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen – Lösungsmöglichkeiten sinnvoll kombinieren

In diesem Blogbeitrag – dem letzten und abschließenden der Serie „Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen“ möchten wir ein Fazit zu den Problemen und möglichen Lösungen bei der gemeinsamen Arbeit ziehen und die vergangenen Blogartikel nochmal Revue passieren lassen.

Im ersten Blogbeitrag haben wir Ihnen folgende Probleme bei der Arbeit mit Anforderungen aufgezeigt:

Im ersten Blogbeitrag haben wir folgende Erkenntnisse gewonnen:
Innerhalb einer Anforderungsspezifikation ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Stände der Anforderungen innerhalb einer Anforderungsspezifikation für die Freigabe relevant sind. Bei der Zusammenarbeit mehrerer Autor*innen an einer Anforderungsspezifikation ist Abstimmungsbedarf nötig, um die Anforderungsspezifikation konsistent zu halten und eine Freigabe der Anforderungsspezifikation erwirken zu können

Der zweite Blogbeitrag zeigt auf, dass Statusmodelle die Anwenderinnen und Anwender dabei unterstützen, den Anforderungsprozess zu durchlaufen. Professionelle RM-Tools bringen in der Regel Mechanismen mit, um Statusmodelle zu konfigurieren. Die identifizierten Probleme kann ein Statusmodell nicht ohne weitere Hilfsmittel lösen.

Weiterlesen

Analysetätigkeiten für belastbare Anforderungen – notwendige Anforderungen extrahieren

Blog-Serie – Teil 3 von 8

Willkommen zurück im Teil 3 der Blog-Serie „Analysetätigkeiten für belastbare Anforderungen“. In diesem Teil geht es um das Extrahieren von notwendigen Anforderungen aus der Menge der Stakeholder Wünsche.

Worum geht es bei dieser Analysetätigkeit?

Einigen von Ihnen wird diese Situation vielleicht bekannt vorkommen. Stellen Sie sich vor, Sie werden als Stakeholder damit beauftragt, Anforderungen an ein neues Produkt Ihres Unternehmens zu entwerfen. Natürlich soll das Produkt alle vergleichbaren Produkte auf dem Markt schlagen oder bekannte Probleme in der Industrie lösen.

Weiterlesen

Die Zukunft des Requirements Engineering im Zeitalter von KI – ein kleiner Rückblick auf eine Online-Podiumsdiskussion mit Chris Rupp

Für alle die es verpasst haben!

Am 19.09.2024 fand eine Online-Podiumsdiskussion über das Thema „Die Zukunft des Requirements Engineerings im Zeitalter der KI“ statt.

Wie man dem Namen der Podiumsdiskussion entnehmen kann, wurde über den derzeitigen Stand generativer KIs im Kontext des Requirements Engineerings gesprochen und darüber, was in Zukunft zu erwarten ist und Vielem mehr.

Weiterlesen

Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen – Geeignete Ablagestrukturen als Hilfsmittel für die gemeinsame Arbeit

Blog-Serie – Teil 5 von 6

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen zeigen wie geeignete Ablagesstrukturen als Hilfsmittel genutzt werden können

Haben Sie schon die anderen Teile der Blog-Serie gelesen?

Weiterlesen

Epic, Feature und Story – in SAFe

Herzlich willkommen zu unserer kleinen Serie zu Epics, Features und Storys. Diesmal wollen wir und das Framework SAFe ansehen und erläutern wie dort diese Begriffe verwendet werden.

Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist eine umfassende Methode zur Implementierung agiler Praktiken in großen Unternehmen. Innerhalb von SAFe gibt es verschiedene Hierarchien und Begriffe, die verwendet werden, um die Arbeit zu organisieren und zu strukturieren. Die wichtigsten davon sind Epics, Features und Stories. In SAFe sind diese Begriffe im sogenannten SAFe Requirements Model definiert. In diesem Blogbeitrag werden wir diese Begriffe genauer betrachten und ihre Bedeutung im SAFe-Kontext erläutern.

Artikel Serie Epic, Feature und Story 4/5
Weiterlesen