Wie Sie mit Qualitätskriterien arbeiten

Willkommen zurück bei unserer kleinen Artikel-Serie zum Thema Qualitätskriterien.
Dies hier ist der dritte Artikel.
Wir möchten Ihnen hier aufzeigen, wie Sie aus Qualitätskriterien Regeln ableiten können, um die Anforderungen qualitativ zu verbessern und um die definierten Qualitätskriterien zu erfüllen.

Hierzu werfen wir nochmal einen Blick auf den zweiten Artikel der Serie “Kriterien für die Qualität von Anforderungen” und verwenden das gleiche Beispiel.

Beispiel aus dem zweiten Artikel

Der Mann bringt 6 Brote mit. Die Frau wollte jedoch ein Brot und 6 Eier. Im letzten Blogbeitrag haben wir anhand von Qualitätskriterien gezeigt, dass die Frau sich missverständlich ausgedrückt hat oder in RE-Sprech: Die Frau hat missverständliche Anforderungen gestellt.

Die ersten zwei Sätze der Frau spielen hierbei die entscheidende Rolle:

Weiterlesen

Wie läuft eigentlich ein Assessment mit SOPHIST ab?

Bevor wir hier in die Vollen gehen, ist es sinnvoll, unsere beiden bereits erschienen Artikel zu Assessments zu lesen. Im ersten Artikel “Assessments machen wir bei SOPHIST schon seit Jahren…” haben wir aufgezeigt, wie eine Beurteilung der Prozesse und Methoden durch SOPHIST aussehen kann. Und im zweiten Artikel “A… wie Assessments mit SOPHIST” haben wir beispielhaft beschrieben, wie wir Probleme im Requirements and Systems Engineering in einem Assessment erkennen und Vorschläge einbringen, um die erkannten Probleme zu lösen.

So, und jetzt kommt ein kurzer werblicher Teil .-)
SOPHIST bietet auch vorbereitende Assessments (nachfolgend Vor-Assessments genannt) im Bereich Requirements and Systems Engineering für verschiedene Assessments wie beispielsweise A-Spice an.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen den Ablauf eines Vor-Assessments mit SOPHIST-Unterstützung vor. Sie bekommen einen Einblick, wie die Zusammenarbeit mit SOPHIST abläuft und welche Schritte nötig sind, um auf ein Assessment vorbereitet zu sein.     

Vorbereitung

Die Vorbereitung = der erste Schritt im Prozess von Vor-Assessments.
Hier werden die Ziele (z.B. die Zertifizierung des A-Spice Level 2) und der Umfang des Vor-Assessments definiert. Die Ziele müssen klar und konkret sein, um eine effektive Bewertung zu ermöglichen. Es könnte beispielsweise ein Ziel sein, nur einen begrenzten Umfang der Anforderungen (Requirements) zu beurteilen, um eine Aussage über die Qualität eben dieser zu bekommen.
Ein anderes Ziel könnte sein, den ganzen Systems Engineering Prozess zu beurteilen. 
 
Es ist auch wichtig, den Umfang des Vor-Assessments zu definieren, um sicherzustellen, dass alle relevanten Inhalte einbezogen werden. Hierbei ist der Umfang begrenzt auf Themen im Requirements and Systems Engineering. Jedoch können in Abhängigkeit der gesetzten Ziele ein unterschiedlicher Umfang im Hinblick auf die betrachteten Anforderungen und betrachteter Architektur, aber auch betrachteter Prozesse, Methoden und Artefakten wie Gesetze, Anleitungen, Handlungsanweisungen etc. gewählt werden.

Nachdem Ziele und Umfang gesetzt wurden, ist der nächste Schritt in der Vorbereitung (der Durchführung des Vor-Assessments mit SOPHIST) eine Selbstbeurteilung durch das Kundenunternehmen. Diese Beurteilung beruht auf dem identischen Fragenkatalog und Bewertungsmechanismus, welche auch im Vor-Assessment verwendet werden. Und diese werden dann auch auf den für das Vor-Assessment gewählten Umfang angewandt. Dadurch erlangt das Kundenunternehmen eine statistikbasierte Eigenwahrnehmung über die Qualität ihrer gewählten Inhalte und zudem ein Gefühl für die Fragen, die im Vor-Assessment gestellt werden.  

Schließlich ist es wichtig, organisatorische Aspekte zu klären.
Einerseits, um den Zugriff auf Werkzeuge vorzubereiten, den die SOPHIST-Assessoren benötigen, um Prozesse und Methoden einzusehen. Und andererseits werden damit auch gleich die Termine für das Assessment geklärt.

Weiterlesen

Schrödingers Prüfungszeitpunkt: Später oder nicht später?

Unser aller Leben hat sich in den letzten Jahren – mitunter auch durch Corona – stark verändert, im negativen, wie aber auch im positiven Sinne.
Bei uns SOPHIST, aber auch in vielen anderen Unternehmen, wird verstärkt Home Office gemacht, was für eine bessere Work-Life-Balance sorgt. Nicht nur der Besuch von Schulungen ist dank unserer Online-Trainings entspannt von zu Hause aus möglich, sondern auch die Zertifizierungsprüfungen (bei uns die CPRE-Trainings) sind jetzt Online möglich, was auf den ersten Blick super ist.
Okay, auf den zweiten Blick auch, aber in den letzten Monaten gab es eine immer wiederkehrende Frage: Muss/soll die Prüfung direkt nach der Schulung abgelegt werden?
Es gibt Parallelen zu Schrödingers Katze: Erst wenn man die Prüfung macht, weiß man, ob es richtig war oder nicht.

Weiterlesen

SOPHIST Osteraktion CPRE RE@Agile Primer: bei uns gibt’s keine faulen Eier

SOPHIST Osteraktion 2023

Ostern heißt für viele Geschenke besorgen, Ostereier verstecken und auch wieder finden (am besten noch bevor sie schlecht werden). Und weil wir von SOPHIST nicht wollen, dass Sie lange nach unserem Ostergeschenk suchen müssen, machen wir es Ihnen bei unsere Osteraktion mit dem CPRE RE@Agile Primer ganz einfach:

Weiterlesen

ALLES KLAR?

Der IG Nobelpreis (Anti Nobelpreis), wobei IG für „ignoble“ also „unwürdig“ steht, ist eine satirische Auszeichnung, um wissenschaftliche Leistungen zu ehren, die „Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“. Dabei ist das Motto auch eine Bedingung für eine Nominierung.

Weiterlesen