Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen – Lösungsmöglichkeiten sinnvoll kombinieren

In diesem Blogbeitrag – dem letzten und abschließenden der Serie „Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen“ möchten wir ein Fazit zu den Problemen und möglichen Lösungen bei der gemeinsamen Arbeit ziehen und die vergangenen Blogartikel nochmal Revue passieren lassen.

Im ersten Blogbeitrag haben wir Ihnen folgende Probleme bei der Arbeit mit Anforderungen aufgezeigt:

Im ersten Blogbeitrag haben wir folgende Erkenntnisse gewonnen:
Innerhalb einer Anforderungsspezifikation ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Stände der Anforderungen innerhalb einer Anforderungsspezifikation für die Freigabe relevant sind. Bei der Zusammenarbeit mehrerer Autor*innen an einer Anforderungsspezifikation ist Abstimmungsbedarf nötig, um die Anforderungsspezifikation konsistent zu halten und eine Freigabe der Anforderungsspezifikation erwirken zu können

Der zweite Blogbeitrag zeigt auf, dass Statusmodelle die Anwenderinnen und Anwender dabei unterstützen, den Anforderungsprozess zu durchlaufen. Professionelle RM-Tools bringen in der Regel Mechanismen mit, um Statusmodelle zu konfigurieren. Die identifizierten Probleme kann ein Statusmodell nicht ohne weitere Hilfsmittel lösen.

Weiterlesen

Die Kunst des Loslassens

Löschen einer Anforderung und die dahinterliegenden Prozesse

In den vorangegangenen Beiträgen unserer Blogserie haben wir die Bedeutung des gezielten Löschens von Anforderungen erörtert und die Strategien zur Identifizierung und Entscheidung zwischen Löschen, Archivieren oder Auslagern von Anforderungen beleuchtet.
#1 Die Kunst des Loslassens – Löschen von Anforderungen
#2 Wann und wie Anforderungen gezielt gelöscht werden sollten.
#3 Anforderung komplett löschen, auslagern oder archivieren?

Im letzten Teil dieser Serie fokussieren wir uns darauf, die Prozesse und Aktivitäten zu untersuchen, die notwendig sind, um das Löschen einer Anforderung reibungslos und effizient umzusetzen.

Weiterlesen

Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen – Geeignete Ablagestrukturen als Hilfsmittel für die gemeinsame Arbeit

Blog-Serie – Teil 5 von 6

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen zeigen wie geeignete Ablagesstrukturen als Hilfsmittel genutzt werden können

Haben Sie schon die anderen Teile der Blog-Serie gelesen?

Weiterlesen

Die Kunst des Loslassens

Anforderung komplett löschen, auslagern oder archivieren?

In der Welt der Produktentwicklung ist der Umgang mit Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Jede Anforderung repräsentiert oft einen erheblichen zeitlichen und personellen Aufwand, besonders wenn es sich um sorgfältig abgestimmte und verifizierte Anforderungen handelt. Die Entscheidung, ob eine als löschwürdige identifizierte Anforderung gelöscht, ausgelagert oder archiviert werden sollte, kann komplex sein und muss sorgfältig abgewogen werden.

Weiterlesen

Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen – Mit Baselines und Branches zu einer gültigen Anforderungsspezifikation

Blog-Serie – Teil 4 von 6

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen zeigen wie Baselines und Branches bei der Zusammenarbeit mehrerer Autorinnen und Autoren helfen können.

Haben Sie schon die anderen Teile der Blog-Serie gelesen?

Im ersten Blogbeitrag haben wir folgende Erkenntnisse gewonnen:
Innerhalb einer Anforderungsspezifikation ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Stände der Anforderungen innerhalb einer Anforderungsspezifikation für die Freigabe relevant sind. Bei der Zusammenarbeit mehrerer Autor*innen an einer Anforderungsspezifikation ist Abstimmungsbedarf nötig, um die Anforderungsspezifikation konsistent zu halten und eine Freigabe der Anforderungsspezifikation erwirken zu können

    Im zweiten Blogbeitrag haben wir Ihnen gezeigt, wie Statusmodelle bei der Lösung der Probleme helfen können.

    Im dritten Blogbeitrag sind wir auf Systemverantwortliche als koordinative Stelle zwischen Anforderungsautoren eingegangen.

    Nun aber zurück zum vierten Teil:

    Was sind überhaupt Baselines und Branches?

    Weiterlesen