Während seines Video-Workshops auf der AgileTour 2016 in Stuttgart, bezeichnete sich Daniel Mezick als eine „Art Häretiker“(1). Sein ungewöhnlicher Ansatz zur Einführung von Agilität in Unternehmen zieht innerhalb der agilen Szene immer mehr Aufmerksamkeit auf sich(2). Ein guter Grund sich Mezick Open Space Agility einmal genauer anzusehen.
Die Frage nach dem Warum? – antike Sophisten und ihre negative Seiten
Im letzten Beitrag dieser Serie haben wir Ihnen bereits die historischen Sophisten vorgestellt. Nun kommen wir dazu, warum sie trotz ihrer Weisheit, für die sie noch heute bekannt sind, einen so schlechten Ruf hatten. Dafür gibt es vor allem 2 Gründe:
CPRE Advanced Level RE@Agile – Das neue Training
Seit ein paar Monaten existiert der Lehrplan für den neuen Advanced Level RE@Agile im Rahmen des Certified Professional for Requirements Engineering vom International Requirements Engineering Board (IREB).
Abendevents mit den SOPHISTen
2018 haben mehr als 300 Teilnehmer unsere Offenen Trainings besucht. Vielleicht haben Sie ja selbst bereits an einem Offenen Trainingstermin teilgenommen oder planen es noch für dieses Jahr?
Ordnungsstrukturen in agilen Projekten
Das agile Manifest aus dem Jahr 2001 schätzt den Wert Funktionierende Software höher ein als den Wert Umfassende Dokumentation. Da Dokumentation immer auch mit Referenzen zwischen Informationen einhergeht, ist es interessant auch die Arten und Mengen von Traces zwischen Informationen zu hinterfragen und nicht nur die dokumentationswürdigen Inhalte an sich.