Am 19.09.2024 fand eine Online-Podiumsdiskussion über das Thema „Die Zukunft des Requirements Engineerings im Zeitalter der KI“ statt.
Wie man dem Namen der Podiumsdiskussion entnehmen kann, wurde über den derzeitigen Stand generativer KIs im Kontext des Requirements Engineerings gesprochen und darüber, was in Zukunft zu erwarten ist und Vielem mehr.
Im letzten Teil dieser Serie fokussieren wir uns darauf, die Prozesse und Aktivitäten zu untersuchen, die notwendig sind, um das Löschen einer Anforderung reibungslos und effizient umzusetzen.
Anforderung komplett löschen, auslagern oder archivieren?
In der Welt der Produktentwicklung ist der Umgang mit Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Jede Anforderung repräsentiert oft einen erheblichen zeitlichen und personellen Aufwand, besonders wenn es sich um sorgfältig abgestimmte und verifizierte Anforderungen handelt. Die Entscheidung, ob eine als löschwürdige identifizierte Anforderung gelöscht, ausgelagert oder archiviert werden sollte, kann komplex sein und muss sorgfältig abgewogen werden.
Wann und wie Anforderungen gezielt gelöscht werden sollten.
In der Welt der Produktentwicklung steht nicht nur die Erstellung neuer Anforderungen im Vordergrund, sondern auch das effiziente Management bestehender Anforderungen. Eine entscheidende Komponente dieses Managements ist das gezielte Löschen von Anforderungen. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, wann das Löschen von Anforderungen notwendig ist, und die Methoden und Strategien beleuchten, die diesen Prozess effektiv gestalten.
Systemverantwortliche als koordinative Stelle zwischen Anforderungsautoren
Blog-Serie – Teil 3 von 6
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Rolle des oder der Systemverantwortlichen vorstellen. Wir zeigen Ihnen, was eine oder ein Systemverantwortliche*r bei der Lösung des Problems beitragen kann.
Im ersten Blogbeitrag haben wir folgende Erkenntnisse gewonnen:
Innerhalb einer Anforderungsspezifikation ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Stände der Anforderungen innerhalb einer Anforderungsspezifikation für die Freigabe relevant sind.
Bei der Zusammenarbeit mehrerer Autor*innen an einer Anforderungsspezifikation ist Abstimmungsbedarf nötig, um die Anforderungsspezifikation konsistent zu haltenund eine Freigabe der Anforderungsspezifikation erwirken zu können
Im zweiten Blogbeitrag haben wir Ihnen gezeigt, wie Statusmodelle bei der Lösung der Probleme helfen können.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.