DeepSeek ist ein Large Language Model (LLM) eines chinesischen Unternehmens, dass bei üblichen LLM-Tests mit OpenAI und anderen großen LLMs mithalten soll. Der Coup? Das Training des Modells soll nur 5,5 Millionen Dollar gekostet haben [1], also nur ein Bruchteil im Vergleich zu OpenAI und Copilot [2].
Wir haben DeepSeek ausprobiert und wollen hier berichten, wie DeepSeek aus unserer Sicht im Requirements Engineering (RE) abschneidet.
In diesem Blogbeitrag – dem letzten und abschließenden der Serie „Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen“ möchten wir ein Fazit zu den Problemen und möglichen Lösungen bei der gemeinsamen Arbeit ziehen und die vergangenen Blogartikel nochmal Revue passieren lassen.
Im ersten Blogbeitrag haben wir Ihnen folgende Probleme bei der Arbeit mit Anforderungen aufgezeigt:
Im ersten Blogbeitrag haben wir folgende Erkenntnisse gewonnen: Innerhalb einer Anforderungsspezifikation ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Stände der Anforderungen innerhalb einer Anforderungsspezifikation für die Freigabe relevant sind. Bei der Zusammenarbeit mehrerer Autor*innen an einer Anforderungsspezifikation ist Abstimmungsbedarf nötig, um die Anforderungsspezifikation konsistent zu haltenund eine Freigabe der Anforderungsspezifikation erwirken zu können
Der zweite Blogbeitrag zeigt auf, dass Statusmodelle die Anwenderinnen und Anwender dabei unterstützen, den Anforderungsprozess zu durchlaufen. Professionelle RM-Tools bringen in der Regel Mechanismen mit, um Statusmodelle zu konfigurieren. Die identifizierten Probleme kann ein Statusmodell nicht ohne weitere Hilfsmittel lösen.
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen zeigen wie Baselines und Branches bei der Zusammenarbeit mehrerer Autorinnen und Autoren helfen können.
Haben Sie schon die anderen Teile der Blog-Serie gelesen?
Im ersten Blogbeitrag haben wir folgende Erkenntnisse gewonnen: Innerhalb einer Anforderungsspezifikation ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Stände der Anforderungen innerhalb einer Anforderungsspezifikation für die Freigabe relevant sind. Bei der Zusammenarbeit mehrerer Autor*innen an einer Anforderungsspezifikation ist Abstimmungsbedarf nötig, um die Anforderungsspezifikation konsistent zu haltenund eine Freigabe der Anforderungsspezifikation erwirken zu können
Im zweiten Blogbeitrag haben wir Ihnen gezeigt, wie Statusmodelle bei der Lösung der Probleme helfen können.
Im dritten Blogbeitrag sind wir auf Systemverantwortliche als koordinative Stelle zwischen Anforderungsautoren eingegangen.
Nun aber zurück zum vierten Teil: Was sind überhaupt Baselines und Branches?
Systemverantwortliche als koordinative Stelle zwischen Anforderungsautoren
Blog-Serie – Teil 3 von 6
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Rolle des oder der Systemverantwortlichen vorstellen. Wir zeigen Ihnen, was eine oder ein Systemverantwortliche*r bei der Lösung des Problems beitragen kann.
Im ersten Blogbeitrag haben wir folgende Erkenntnisse gewonnen:
Innerhalb einer Anforderungsspezifikation ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Stände der Anforderungen innerhalb einer Anforderungsspezifikation für die Freigabe relevant sind.
Bei der Zusammenarbeit mehrerer Autor*innen an einer Anforderungsspezifikation ist Abstimmungsbedarf nötig, um die Anforderungsspezifikation konsistent zu haltenund eine Freigabe der Anforderungsspezifikation erwirken zu können
Im zweiten Blogbeitrag haben wir Ihnen gezeigt, wie Statusmodelle bei der Lösung der Probleme helfen können.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.