Teil 1 unserer Artikel-Serie über A SPICE.
Lesen Sie auch unseren Einführungsartikel Drei Mythen rund um A SPICE.
Bevor wir im ersten Teil der Serie in die Tiefe gehen, gibt es eine wichtige Denkweise bzw. Betrachtungsweise, die wir im Vorfeld näher betrachten möchten:
Dr. Gerhard Wohland [1], grandioser Systemtheoretiker, Autor des Buchs “Denkwerkzeuge der Höchstleister” und Leiter des Instituts für dynamikrobuste Organisation (IdO) unterscheidet zwischen der blauen Welt stabiler, vorhersehbarer Umgebungen mit festen Prozessen und der roten Welt unsicherer, dynamischer Umgebungen, die Flexibilität erfordern.
In der blauen Welt steht Effizienz durch standardisierte Regeln im Vordergrund.
Die rote Welt erfordert Anpassungsfähigkeit und den Umgang mit Ungewissheit und Überraschungen. In beiden Welten tauchen Probleme auf… Aber was genau sind Probleme?
Probleme werden, von Dr. Gerhard Wohland, als Signale beschrieben, die man nicht ignorieren kann. Wenn man sie trotzdem ignoriert, kann das später zu Schwierigkeiten führen. Das bedeutet, wir müssen uns mit solchen Problemen auseinandersetzen.
Wie werden Probleme in der blauen und/oder roten Welt gesehen?
- Die blaue Welt und Probleme:
In der blauen Welt werden Probleme oft als Störungen des normalen Betriebs betrachtet. Die idealisierte Annahme ist, dass, wenn alles nach Plan läuft, es keine roten Probleme geben sollte. Es gibt häufig vorgefertigte Lösungswege oder Richtlinien, wie mit bestimmten Problemen umzugehen ist. Die Lösung der blauen Probleme erfolgt mithilfe von Wissen, das z.B. in Prozessen, Methoden oder Arbeitsanweisungen konserviert ist.
- Die rote Welt und Probleme:
In der roten Welt werden Probleme oft als Gelegenheiten für Lernen und Weiterentwicklung gesehen. Das Auftreten eines Problems signalisiert, dass es etwas Neues zu entdecken oder zu verstehen gibt. Anstatt auf vorgefertigte Lösungen zurückzugreifen, werden in dieser Welt kreative und innovative Ansätze zur Problemlösung benötigt und gefördert. Die Person, die eine Lösung für das Problem, zu dem es noch kein Wissen geben kann, erarbeiten soll, ist entscheidend. Rote Probleme lassen sich nur durch Können und nicht durch Wissen lösen.
Weiterlesen