IREB-Prüfungsfragen werden bezüglich ihres Schwierigkeitsgrades und ihrer Trennschärfe ständig überwacht. Das entsprechende statistische Zahlenwerk ist umfassend und beeindruckend. All diese Zahlen dienen vor allem dazu, zu lokalisieren, ob eine Frage zu schwer oder zu leicht ist (also zu viele oder zu wenig Prüflinge sie richtig beantworten). Natürlich wird dabei auch gleich geprüft, was bei einer Frage falsch angekreuzt wird und wie oft und ob hier evtl. die Formulierung missverständlich ist – oder in einer der internationalen Versionen evtl. bei der Übersetzung Unschärfen eingebaut wurden (wenn die Abweichungen z.B. nur in der spanischen oder russischen Version auftreten).
Der schmale Grat zwischen SOPHIST und Sophisten – die Frage unserer Wurzeln
Willkommen beim dritten Teil dieser Blogserie. Nach dem wir Ihnen im ersten Teil schon davon berichtet haben, wer die Sophisten waren, und im zweiten Teil ergänzt haben, warum sie so einen schlechten Ruf hatten, kommen wir nun zur Frage, was SOPHIST den noch mit den Sophisten zu tun hat, und schlißen damit dieses Thema, das im OSA-Workshop in Bernried erstmals aufgekommen ist. Und auch dazu wieder der Hinweis: Wenn wir in dieser Beitragsreihe von „SOPHISTen“ sprechen, meinen wir die Firma SOPHIST, bzw. ihre Mitarbeiter. Sprechen wir hingegen von „Sophisten“ sprechen wir von den antiken Philosophen aus Griechenland. Und ohne weitere Abschweifungen: Was haben wir denn nun noch mit den Sophisten gemeinsam?
Videos im RE: Der Pilz stellt sich vor
Bereits in unserem Blog„Videos im RE: SOPHISTical Geographic“ haben wir uns die Frage gestellt, ob Videos im Bereich Requirements-Engineering von Bedeutung sein können. Vor allem in Bezug auf die Erhebung und die Dokumentation von Anforderungen, sind wir der Meinung, dass Videos durchaus als Unterstützung dienen können.
In diesem Zusammenhang wurde auch geteasert, dass Pilze eine große Rolle in unserem Innovations-Projekt spielen. Nun, für mehrere Pilze hat es nicht gereicht, aber da ist immerhin ein PILZ. Dieser hat jedoch eine enorm hohe Bedeutung für unser Innovations-Projekt „Videos im RE“. Doch was ist er eigentlich?
WeiterlesenSOPHIST goes full OSA
Wie geht man als Unternehmen ‚full OSA‘?
Die Reise beginnt damit, dass Chris Rupp Gedanken umhertrieben:
- Wie gewährleiste ich, dass meine Mitarbeiter Spaß an der Arbeit, der Interaktion im Team, der Gemeinsamkeit des Erfolgs haben und sich langfristig bei SOPHIST wohlfühlen?
- Wie bewege ich meine Mitarbeiter dazu, ihr System weitestgehend selbst zu kreieren, die Zukunft des Unternehmens selbst zu gestalten und eine Weiterentwicklung loszutreten, die von ihnen und nicht der Geschäftsleitung, ausgeht?
- Wie bewahre ich SOPHIST als ein Unternehmen, das dezentral, missionsbasiert und agil ist – und maßgeblich durch eine Heterarchie getragen wird?
„Changemanagment auf agile Art? Open Space Agility“- Teil 1- Open Space Technology
Während seines Video-Workshops auf der AgileTour 2016 in Stuttgart, bezeichnete sich Daniel Mezick als eine „Art Häretiker“(1). Sein ungewöhnlicher Ansatz zur Einführung von Agilität in Unternehmen zieht innerhalb der agilen Szene immer mehr Aufmerksamkeit auf sich(2). Ein guter Grund sich Mezick Open Space Agility einmal genauer anzusehen.