KI in Aktion – Anwendungsfelder von KI im Requirements Engineering

In den ersten beiden Blogs dieser Blog-Reihe haben wir uns mit den Begriffen NLP und NLU beschäftigt. Des Weiteren haben wir einige Tools vorgestellt, die NLP nutzen, um Texte zu zerstückeln und zu klassifizieren. Im heutigen Beitrag werden wir einige Anwendungsfelder von KI im Requirements Engineering untersuchen. Wir werden die verschiedenen Anwendungsfelder hintereinander vorstellen.

Anforderungen klassifizieren: 

Eine KI kann verwendet werden, um Anforderungen automatisch zu klassifizieren und zu priorisieren. Dies kann durch Machine-Learning-Algorithmen erreicht werden, die große Mengen von Anforderungen analysieren und kategorisieren können. Diese Algorithmen können beispielsweise Anforderungen nach Funktion, Leistung, Sicherheit oder Benutzerfreundlichkeit sortieren und somit die Arbeit des Requirements Engineers erleichtern. 

User Feedback Analyse: 

Weiterlesen

Kriterien für die Qualität von Anforderungen

Im ersten Beitrag unserer BLOG-Serie zum Thema Qualität von Anforderungen haben wir gezeigt, welche Missverständnisse natürlichsprachliche Anforderungen hervorrufen können und wie sich missverständliche Anforderungen auf die Entwicklung des Systems auswirken können. Aber mit welchen Qualitätskriterien erreicht man eine Verbesserung des Verständnisses über das System? Und wie kann man die Qualitätskriterien erfüllen?

Schauen wir uns ein Beispiel aus dem “normalen” Leben an:

…aus dem “normalen” Leben :-)
Weiterlesen

NLP4RE – Wie KIs NLP nutzen, um Texte zu entschlüsseln?

Im letzten Artikel aus unserer Blog-Serie zum Thema Künstliche Intelligenz und Requirements Engineering haben wir Ihnen NLP und NLU erklärt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Tools vor, die NLP nutzen um Texte in ihre Bestandteile zu zerlegen.

Um die Funktionalitäten der Tools zu verstehen, muss man die grundlegenden Fähigkeiten, welche diese Tools bereitstellen können, erklären:

Auch das Bild wurde mittels KI erstellt.

Stemming
Beim Stemming werden Wörter auf ihre Grund- oder Stammform reduziert, was normalerweise durch Entfernen von Anhängen wie -en, -t und -end erfolgt. Zum Beispiel wäre der Stamm von „laufen“ „lauf“. Stemming wird verwendet, um Textdaten zu normalisieren und die Dimensionalität des Merkmalraums zu reduzieren.

Weiterlesen

Sag mal, kann ChatGPT auch RE?

KI, kurz für Künstliche Intelligenz bzw. AI, die Kurzform der englischen Bezeichnung Artificial Intelligence sind aktuell in aller Munde. Und das nicht ohne Grund.

KIs haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht.
Wir erleben wöchentlich die Vorstellung neuer KIs, die erstaunliche Fähigkeiten zeigen und auch in den verschiedensten Bereichen Anwendungen finden.

Angesichts dieser rapiden Fortschritte stellt sich die Frage, wie wir KIs für Requirements Engineering (RE) nutzen können, oder ob sie bereits eingesetzt werden – und genau dieser Frage gehen wir in dieser kleinen Blog-Serie nach.

Auch das Bild wurde mittels KI erstellt.
Weiterlesen

Schrödingers Prüfungszeitpunkt: Später oder nicht später?

Unser aller Leben hat sich in den letzten Jahren – mitunter auch durch Corona – stark verändert, im negativen, wie aber auch im positiven Sinne.
Bei uns SOPHIST, aber auch in vielen anderen Unternehmen, wird verstärkt Home Office gemacht, was für eine bessere Work-Life-Balance sorgt. Nicht nur der Besuch von Schulungen ist dank unserer Online-Trainings entspannt von zu Hause aus möglich, sondern auch die Zertifizierungsprüfungen (bei uns die CPRE-Trainings) sind jetzt Online möglich, was auf den ersten Blick super ist.
Okay, auf den zweiten Blick auch, aber in den letzten Monaten gab es eine immer wiederkehrende Frage: Muss/soll die Prüfung direkt nach der Schulung abgelegt werden?
Es gibt Parallelen zu Schrödingers Katze: Erst wenn man die Prüfung macht, weiß man, ob es richtig war oder nicht.

Weiterlesen