Aber wir wollten es ja nicht anders 😊
Sie verstehen gerade nicht, um was es geht?
Wir sprechen vom Festkomitee-Event, der im Regelfall am Abend vor unserem monatlichen Mitarbeitenden-Meeting stattfindet. Und dieses Mal ging es in den AIRTIME Trampolinpark Nürnberg. Wir waren zwar nur eine kleine Delegation bestehend aus 8 SOPHISTen, weil viele der Kollegen noch Urlaub hatten oder anderweitig verhindert waren, aber das hat dem Spaß keinen Abbruch getan.
A SPICE löst Probleme in der Entwicklung
Teil 1 unserer Artikel-Serie über A SPICE.
Lesen Sie auch unseren Einführungsartikel Drei Mythen rund um A SPICE.
Bevor wir im ersten Teil der Serie in die Tiefe gehen, gibt es eine wichtige Denkweise bzw. Betrachtungsweise, die wir im Vorfeld näher betrachten möchten:
Dr. Gerhard Wohland [1], grandioser Systemtheoretiker, Autor des Buchs „Denkwerkzeuge der Höchstleister“ und Leiter des Instituts für dynamikrobuste Organisation (IdO) unterscheidet zwischen der blauen Welt stabiler, vorhersehbarer Umgebungen mit festen Prozessen und der roten Welt unsicherer, dynamischer Umgebungen, die Flexibilität erfordern.
In der blauen Welt steht Effizienz durch standardisierte Regeln im Vordergrund.
Die rote Welt erfordert Anpassungsfähigkeit und den Umgang mit Ungewissheit und Überraschungen. In beiden Welten tauchen Probleme auf… Aber was genau sind Probleme?
Probleme werden, von Dr. Gerhard Wohland, als Signale beschrieben, die man nicht ignorieren kann. Wenn man sie trotzdem ignoriert, kann das später zu Schwierigkeiten führen. Das bedeutet, wir müssen uns mit solchen Problemen auseinandersetzen.
Wie werden Probleme in der blauen und/oder roten Welt gesehen?
- Die blaue Welt und Probleme:
In der blauen Welt werden Probleme oft als Störungen des normalen Betriebs betrachtet. Die idealisierte Annahme ist, dass, wenn alles nach Plan läuft, es keine roten Probleme geben sollte. Es gibt häufig vorgefertigte Lösungswege oder Richtlinien, wie mit bestimmten Problemen umzugehen ist. Die Lösung der blauen Probleme erfolgt mithilfe von Wissen, das z.B. in Prozessen, Methoden oder Arbeitsanweisungen konserviert ist.
- Die rote Welt und Probleme:
In der roten Welt werden Probleme oft als Gelegenheiten für Lernen und Weiterentwicklung gesehen. Das Auftreten eines Problems signalisiert, dass es etwas Neues zu entdecken oder zu verstehen gibt. Anstatt auf vorgefertigte Lösungen zurückzugreifen, werden in dieser Welt kreative und innovative Ansätze zur Problemlösung benötigt und gefördert. Die Person, die eine Lösung für das Problem, zu dem es noch kein Wissen geben kann, erarbeiten soll, ist entscheidend. Rote Probleme lassen sich nur durch Können und nicht durch Wissen lösen.
WeiterlesenDrei Mythen rund um A SPICE
In unserer neuen Serie möchten wir Ihnen über A SPICE erzählen.
Den Anfang machen wir mit einer kurzen Einführung und Allgemeinen Informationen . Das A steht übrigens für Automotive :-)
Den Rest erfahren Sie natürlich auch.
Also klären wir doch erstmal die Frage: „Was ist Automotive SPICE?„.
Automotive Software Process Improvement and Capability Determination, kurz Automotive SPICE, ist zweifellos ein wichtiges Werkzeug zur Verbesserung der Systementwicklungsprozesse in der Automobilindustrie. Es bietet eine strukturierte und standardisierte Herangehensweise, um die Qualität und Effizienz in der Entwicklung zu steigern.
Die Kernbedeutung von Automotive SPICE lautet zusammengefasst:
WeiterlesenFURPS+
Was ist das?
Was kann das?
FURPS+: Ein Framework für Qualitätsanforderungen in der Softwareentwicklung
In der Welt der Softwareentwicklung spielen Qualitätsanforderungen eine entscheidende Rolle. Um sicherzustellen, dass Softwareprodukte den Anforderungen der Nutzenden gerecht werden und die gewünschten Funktionalitäten bieten, bedarf es einer strukturierten Herangehensweise speziell im Bereich des Nicht-funktionalen. In diesem Blogbeitrag stellen wir ein bewährtes Modell zur Bewertung und Verbesserung der Software-Qualitätsanforderungen vor.
Was ist FURPS+?
FURPS steht für Functionality (Funktionalität), Usability (Benutzerfreundlichkeit), Reliability (Zuverlässigkeit), Performance (Leistungsfähigkeit) und Supportability (Wartbarkeit). Das „+“ in FURPS+ hilft uns auch bei der Berücksichtigung von weiteren Aspekten wie:
• Designanforderungen
• Implementierungsanforderungen
• Schnittstellenanforderungen
• Physische Anforderungen
Es handelt sich um ein umfassendes Framework, das von Robert Grady bei Hewlett-Packard entwickelt wurde und als Leitfaden für die Entwicklung von Softwareprodukten dient.
Funktionalität (Functionality):
Die Funktionalität einer Software bezieht sich auf die Erfüllung der funktionalen Anforderungen. Das bedeutet, dass die Software die gewünschten Aufgaben und Funktionen erfüllen muss, um den Anforderungen der Nutzenden gerecht zu werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Spezifikation, Implementierung und Prüfung der Funktionalität, um sicherzustellen, dass sie korrekt und vollständig ist. Beispielsweise die funktionale Vollständigkeit oder auch die funktionale Adäquatheit ist hierzu sinnvoll mit Anforderungen zu spezifizieren.
Benutzerfreundlichkeit (Usability):
Benutzerfreundlichkeit bezieht sich auf die einfache und intuitive Bedienung einer Software. Hier ist eine sorgfältige Gestaltung der Benutzeroberfläche entscheidend, damit Nutzende die Software effizient und effektiv verwenden können. Aspekte wie Navigation, Anordnung der Funktionen und die Verständlichkeit der Benutzeroberfläche spielen dabei eine wichtige Rolle. Zu spezifizierende Anforderungen können beginnen bei generellen Bedienkonzepten bis hin zu konkret designten Oberflächen (UI, GUI) bspw. mittels Prototypen (Wireframen oder Mockups).
Zuverlässigkeit (Reliability):
Zuverlässigkeit ist ein kritischer Aspekt jeder Software. Hier geht es um die fehlerfreie Arbeitsweise und die Erfüllung der gestellten Aufgaben. Die Identifizierung und Behebung von Fehlern sowie die Vermeidung von Abstürzen oder Datenverlusten sind zentral. Tests und Überwachungsmechanismen tragen dazu bei, die Zuverlässigkeit sicherzustellen. Anforderungen hierzu sollten immer spezifische Werte enthalten – achten Sie also darauf, keinerlei Adjektive/Adverbien in Ihrer Anforderungsspezifikation zu verwenden.
Leistungsfähigkeit (Performance):
Leistungsfähigkeit bezieht sich auf die Geschwindigkeit, Antwortzeit und Skalierbarkeit einer Software. Eine optimierte Codebasis und Algorithmen sind entscheidend, um eine schnelle und effiziente Arbeitsweise zu gewährleisten. Die Messung und Überwachung der Leistung helfen dabei, Engpässe zu identifizieren und die Leistung zu verbessern. Anforderungen können einerseits spezifisch zu einzelnen Funktionen formuliert werden oder andererseits als recht generische Performance-Klassen als Stellvertreter für eine Gruppe von Funktionen (dies spart viel Zeit beim Anforderungen spezifizieren).
Wartbarkeit (Supportability):
Wartbarkeit beschreibt die Fähigkeit, eine Software effizient zu warten und zu aktualisieren. Eine modulare und gut strukturierte Softwarearchitektur erleichtert Entwicklern Änderungen und Fehlerbehebungen. Dokumentation, Kommentierung und bewährte Entwicklungspraktiken spielen hierbei eine wichtige Rolle. Beachten Sie hierbei, dass nicht die „üblichen Verdächtigen“ Stakeholder wie fachlich orientierte EndanwenderInnen diese Anforderungen benennen, sondern Beteiligte Personen aus den Bereich IT-Betrieb und -Service oder auch -Test.
Das FURPS+ Framework bietet einen umfassenden Ansatz zur Qualitätssteigerung Ihrer Anforderungsspezifikationen in der Softwareentwicklung. Es unterstützt Entwickler dabei, die Anforderungen an (Qualität der) Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Wartbarkeit zu erfüllen. Durch die Anwendung dieses Frameworks können Softwareentwicklungsprojekte effizienter gestaltet werden, da die Qualitätsanforderungen von Anfang an vollständiger berücksichtigt werden. Die Verwendung dieses Frameworks ermöglicht es Ihnen, Softwareprodukte von hoher Qualität zu liefern, die den Erwartungen der Benutzenden hinsichtlich vor allem nicht-funktionaler Aspekte zielgerichtet entsprechen.
Quellen:
FURPS+ von Robert Grady, Hewlett Packard:
https://www.researchgate.net/figure/Mccalls-Triangle-Quality-FURPS-SOFTWARE-QUALITY-MODEL-The-FURPS-model-was-initially_fig1_331305223
Arc42:
FURPS+ for Classifying Requirements:
https://quality.arc42.org/articles/quality-models#eeles
Canada calling – das SOPHIST Lumberjack Summercamp
Man muss nicht in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah ?
Fast 4 Tage waren die SOPHISTen im Kanada-Fieber. Nein, wir waren nicht auf der anderen Seite des Globus – das hätte sich für die paar Tage nicht gelohnt – aber wir hatten trotzdem nature-vibes, als wären wir in den kanadischen Rockys.
Wir waren in Bavarian Canada, einem kleinen Stückchen Land in Niederbayern in unmittelbarer Nähe von Viechtach. Die Landschaft, die wirklich sehr an Kanadas wild-romantische Westküste erinnern lässt, war einfach traumhaft. Der niederbayrische Slang und die Gastfreundschaft der Ortsansässigen, die Location Schnitzmühle und das grandiose Wetter haben uns komplett entschleunigt. Das liebevoll von uns titulierte SOPHIST Lumberjack Summercamp war einfach grandios.
Am vergangenen Freitag ging es direkt morgens los. Fahrt nach Viechtach – Dauer von Nürnberg aus ca. 2 Stunden und bei der Ankunft erstmal ein Gläschen Aperol Spritz oder ein kleiner Cocktail oder ein lokales, erfrischendes Bier. (Natürlich gab es auch anti-alkoholische Getränke). Bei dieser Gelegenheit hat auch noch jeder ein kleines Survival-Bag bekommen, welches neben ein paar Wasserflaschen und Snacks auch eine mit 50€ aufgeladene Getränke-Gutscheinkarte und eine „Aufgabe“ beinhaltet hat. Ja, so kann eine Firmenreise losgehen. Ankommen, runterkommen, entspannen. Ein guter Start!
Weiterlesen