Epic, Feature und Story – in SAFe

Herzlich willkommen zu unserer kleinen Serie zu Epics, Features und Storys. Diesmal wollen wir und das Framework SAFe ansehen und erläutern wie dort diese Begriffe verwendet werden.

Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist eine umfassende Methode zur Implementierung agiler Praktiken in großen Unternehmen. Innerhalb von SAFe gibt es verschiedene Hierarchien und Begriffe, die verwendet werden, um die Arbeit zu organisieren und zu strukturieren. Die wichtigsten davon sind Epics, Features und Stories. In SAFe sind diese Begriffe im sogenannten SAFe Requirements Model definiert. In diesem Blogbeitrag werden wir diese Begriffe genauer betrachten und ihre Bedeutung im SAFe-Kontext erläutern.

Artikel Serie Epic, Feature und Story 4/5
Weiterlesen

Dokumentieren in agilen Methoden (Teil 1) – Scrum

Wir SOPHISTen bekommen immer wieder von unseren Kunden die Frage gestellt: „Wie viel Dokumentation benötigen wir in unseren Projekten?“ Eine konkrete Antwort auf diese Frage sieht meist so aus: „So wenig wie möglich aber so viel nötig.“

Weiterlesen

Durchblick im Schablonendschungel – Teil 3

Nachdem wir Ihnen im ersten Teil unserer Blogserie die SOPHIST-Schablone und eine Schablone von Esser & Struss vorgestellt haben, zeigten wir im zweiten Teil eine Schablonen von Alistair Mavin (EARS+), eine der IAG Consulting sowie eine von Jörg Holtmann. Dies alles sind Schablonen für funktionale Anforderungen. Im dritten und letzten Teil unserer Blogserie möchten wir Ihnen eine Schablone für nichtfunktionale Anforderungen vorstellen. Unter dem Namen NoFun (Akronym für Non-Functional Requirements) entwickelten Xavier Franch und Pere Botella eine Pseudo-Sprache für nichtfunktionale Anforderungen.

Weiterlesen

User Stories – Ermittlungs- oder Dokumentationstechnik? TEIL III: Abnahmekriterien und das Hinterfragen von User Stories

Nach den Grundlagen in Teil I  und den gängigen Qualitätsmaßstäben für User Stories in Teil II  beschäftigen wir uns in diesem Teil der Blogserie zur unterstützenden Technik „User Stories“ mit Abnahmekriterien und einer Fragetechnik, die es erlaubt, die Hintergrundinformationen zu ermitteln, die zum Verständnis (und damit für die erfolgreiche Umsetzung!) einer User Story notwendig sind.

Weiterlesen

User Stories – Ermittlungs- oder Dokumentationstechnik? TEIL II: Maßstab für Qualität – die INVEST- und die SMART-Formel

In Teil  I unserer Blogserie zur unterstützenden Technik „User Stories“ haben wir uns mit dem Hintergrund und dem Aufbau von User Stories beschäftigt. In diesem Teil erfahren Sie, woran die Qualität von User Stories erzeugt, bzw. gemessen werden kann. Weiterlesen