Vom Umgang mit Menschen… (Teil 3)

Bevor wir uns in die 3. Runde „Wahrnehmung“ stürzen und Sie sich fragen, was das mit unseren Macht- oder Karrierespielen zu tun hat, hier ein paar Worte zu der Verbindung Wahrnehmung und Spiele: Spiele sind Verhaltensweisen in Interaktion mit anderen Menschen, die ein gewisses Ziel seitens der spielenden Person verfolgen.

D.h. um nicht nur eine Figur auf dem Spielbrett zu sein brauchen Sie Übung, Übung und Übung im Erkennen von Verhalten und Zielen ihrer spielenden Personen. Und erst wenn Sie diese Verhaltensweisen und Ziele erkennen, d.h. den Spielplan des*der anderen kennen, dann werden Sie nicht länger Spielfigur sein, sondern zum*zur Mitspieler*in werden.

Übungsanleitung – Jeder Weg beginnt mit einem kleinen Schritt (Fortsetzung)

Weiterlesen

Vom Umgang mit Menschen… (Teil 2)

In unserem 1. Teil dieser Blogserie haben Sie zwei Übungen kennen gelernt, ihre Wahrnehmung zu fokussieren. Wir sind sicher, Sie sind bestens trainiert und freuen sich darauf, diese Fähigkeit weiter auszubauen und gezielt einzusetzen.

In unserem heutigen Eintrag gehen wir in eine etwas andere Richtung: “Aus sich heraus gehen” für Alltagssituationen

Sicher kennen Sie Situationen, in denen Sie so aufgeregt waren, dass Sie sich später wünschten: “Hätte ich doch nur…“. Doch was hat Sie daran gehindert? Wahrscheinlich haben Sie es nicht mitbekommen. Sie haben die Zeichen nicht erkannt. Erst später, mit ein wenig Abstand, wurden Sie sich bewusst, was Sie hätten anders machen können. Mit ein wenig Abstand!

Wir wollen Sie diesmal zu Übungen einladen, mit denen Sie diesen Abstand auch während eines Meetings erreichen können. Es geht also darum, dass Sie bewusst einen Zustand einnehmen können, in dem Sie das, was gerade vorgeht, erkennen und neutral betrachten können. Ähnlich, wie eine beobachtende Person, die zufällig vorbeikommt und durch das Fenster schaut.

Übungsanleitung: Jeder Weg beginnt mit einem kleinen Schritt

Weiterlesen

Vom Umgang mit Menschen

Man kann einige Menschen die ganze Zeit und alle Menschen eine Zeit lang zum Narren halten; aber man kann nicht alle Menschen allezeit zum Narren halten.
(Abraham Lincoln)

Leider trifft dieser kluge Spruch auch regelmäßig auf die Beteiligten in unseren Entwicklungsprojekten zu. D.h. es kommt immer wieder vor, dass unsere Projektziele und die persönlichen Ziele von Beteiligten nicht deckungsgleich sind. Eine mögliche Folge daraus sind Spiele.

Nein, nicht die gute Art von Unterhaltungsspielen, sondern beispielsweise Machtspiele oder Karrierespiele, um das persönliche Fortkommen zu sichern oder auszubauen. Gerade als Projektleiter*in, Teamleiter*in oder Berater*in ist es sehr wichtig, sich die im Team ablaufenden Spiele bewusst zu machen. Nur dann haben Sie eine Chance, den hinderlichen Einfluss zu reduzieren, den Spiele auf den Projekterfolg haben können.

Doch wie erkennt man Spiele?

Weiterlesen

Wollen Sie etwas Neues lernen? Es kostet Sie nur 5 Minuten Ihrer Zeit! – Lehrvideos

Anfang März 2020 haben wir noch Trainings über das ganze Land verteilt gehalten. Zu diesem Zeitpunkt war uns noch nicht bewusst, dass dies die letzten Vor-Ort-Trainings für SOPHIST für eine sehr lange Zeit sein sollten. Kurze Zeit später schlug die Pandemie zu. Wir befanden uns im Lockdown.

Weiterlesen

Rahmenbedingungen für erfolgreiche Einführungsprojekte

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist RS1911_Eistra_Blau.png

Im ersten Blogbeitrag zu Einführungs-Strategien – kurz EStra genannt – hatten wir Ihnen den Einsatz des lösungsfokussierten Coachings innerhalb eines Einführungsprojekts vorgestellt. Mit dem agilen Führungs- und Zielmanagementframework OKR haben wir uns im zweiten Blogbeitrag beschäftigt.

Weiterlesen