K(a)I RESE und ASPICE

Eine BLOG-Serie in drei Teilen – Teil 2

Das Projekt brennt, das Entwickler Team stößt an seine Grenzen. Überstunden, Wochenendarbeit und, und, und. Alles, um das Projekt durch die Tür zu bringen.  

Dann, die Eingebung. Warum wird denn keine KI im Entwicklungsprozess eingesetzt?
K(a)I RESE kann doch auch Aufgaben im Projekt übernehmen. 

Klingt nach einer guten Idee. Endlich haben Projekte von Anfang an die notwendigen K(a)I RESEs, um das Projekt in Gang zu bringen und nicht auf die menschlichen Mitarbeiter, die noch in anderen Projekten Überstunden schieben, zu warten. Bleibt die Frage, wie das in die Prozesse eingebunden werden muss. Für diesen Artikel wird das Prozessmodell rund um Automotive SPICE als Basis genommen. 

Weiterlesen

K(a)I RESE und ASPICE

Eine BLOG-Serie in drei Teilen.

KI (Künstliche Intelligenz) und deren Einsatz im Bereich der Softwareentwicklung ist ein spannendes Thema und wir werden oft gefragt, welche Aufgaben die KI denn aktuell schon übernehmen kann. Sei es nun die Erstellung von Anforderungen nach Satzschablone, das Erstellen von Software-Architekturen oder die Erstellung von Testfällen.
Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen intensiv und haben deswegen auch einen ChatBot namens K(a)I RESE entwickelt, der bei uns als KI-Mitarbeiter und Kollege tätig ist.

SOPHIST Blog-Serie KaI RESE (Künstlcihe Intelligenz) und ASPICE
Weiterlesen

Integration von KI ins Requirements Engineering: Ein Praxisbeispiel mit ChatGPT 

Teil 5 (letzter Teil) der Blog-Serie

Herzlich willkommen zum fünften und letzten Teil unserer Blogserie über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Requirements Engineering! In unserer Blogserie beschäftigen wir uns mit der Entwicklung eines Multimediasystems für PKWs, das sensible persönliche Daten des Benutzers speichern soll. Wir versetzen uns in die Rolle eines Requirements Engineers, dessen Ziel es ist, durch den Einsatz von KI seine Aufgaben effizienter abzuarbeiten. Unsere Aufgabe ist es, die für unsere Entwicklung wichtigen DSGVO-Artikel zu identifizieren und daraufhin in spezifische Systemanforderungen umzuwandeln. 

Mithilfe der KI haben bisher die für unsere Entwicklung relevanten Artikel der DSGVO identifiziert und für unsere weiteren Aufgaben vorbereitet. Daraufhin haben wir auf Grundlage dieser Datenbasis ebenfalls mit Hilfe der KI Anforderungen an das Multimediasystem abgeleitet. Diesen ersten Vorschlag der KI für die Formulierung der Anforderungen haben wir daraufhin durch die KI unter Nennung verschiedener Qualitätskriterien für Anforderungen verbessern lassen. 

Weiterlesen

Integration von KI ins Requirements Engineering: Ein Praxisbeispiel mit ChatGPT

Teil 4 der Blog-Serie

Herzlich willkommen zum vierten Teil unserer Blogserie über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Requirements Engineering! In unserer Blogserie beschäftigen wir uns mit der Entwicklung eines Multimediasystems für PKWs, das sensible persönliche Daten des Benutzers speichern soll. Wir versetzen uns in die Rolle eines Requirements Engineers, dessen Ziel es ist, durch den Einsatz von KI seine Aufgaben effizienter abzuarbeiten. Unsere Aufgabe ist es, die für unsere Entwicklung wichtigen DSGVO-Artikel zu identifizieren und daraufhin in spezifische Systemanforderungen umzuwandeln.

Mithilfe der KI haben bisher die für unsere Entwicklung relevanten Artikel der DSGVO identifiziert und für unsere weiteren Aufgaben vorbereitet. Daraufhin haben wir auf Grundlage dieser Datenbasis ebenfalls mit Hilfe der KI Anforderungen an unser Multimediasystem abgeleitet. Diesen ersten Vorschlag der KI für die Formulierung der Anforderungen versuchen wir nun qualitativ zu verbessern.

Weiterlesen

Integration von KI ins Requirements Engineering: Ein Praxisbeispiel mit ChatGPT

Teil 3 der Blog-Serie

Herzlich willkommen zum dritten Teil unserer Blogserie über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Requirements Engineering!
Mithilfe der KI haben wir in den letzten beiden Teilen der Blogserie erfolgreich die für unsere Entwicklung relevanten Artikel der DSGVO so vorbereitet, dass wir nun daraus ebenfalls mithilfe von KI Anforderungen ableiten können. Nun stehen wir vor der großen Herausforderung, auf Grundlage dieser Datenbasis konkrete Anforderungen für unser Multimediasystem abzuleiten. 

Weiterlesen