Die SOPHISTen forschen wieder

„Stillstand ist Rückschritt. Aufhören des Strebens ist geistiger Tod!“ stellte schon Konfuzius fest. Diesem Motto nehmen sich die SOPHISTen an, indem sie immer wieder Bachelor- und Masterarbeiten rund um die Bereiche Requirements- Engineering und –Management und zu aktuellen Themen wie Agilität im Projektalltag betreuen. Die erhaltenen Erkenntnisse aus diesen Arbeiten fließen dann in Projekte bei unseren Kunden und in unser Trainingsangebot ein.

Derzeit gehen wir noch einen Schritt weiter, indem wir die Promotion unseres Beraters Alexander Rauh in Zusammenarbeit mit Professor Wolfgang Golubski von der Westsächsischen Hochschule in Zwickau unterstützen.

Weiterlesen

Requirements und Usability – wie sich Anforderungen und Benutzerfreundlichkeit ergänzen, Teil 5

Im letzten Teil der Blogserie haben wir uns damit befasst, wie eine vollständige Anforderungsliste aus einem Persona-Steckbrief generiert werden kann und wie funktionale Anforderungen aus Benutzersicht modelliert werden können. Dabei haben wir geschildert, wie Nutzungsabläufe mittels Aktivitätsdiagrammen dokumentiert werden können. Heute beschäftigen wir uns mit einer weiteren Modellart, die mit Personas in Verbindung steht: das Klassendiagramm.

Weiterlesen

Requirements und Usability – wie sich Anforderungen und Benutzerfreundlichkeit ergänzen, Teil 4

Im letzten Teil der Blogserie haben wir uns damit beschäftigt, wie eine Anforderungsliste aussehen kann und wie aus den benutzerzentrierten Szenarien Anforderungen ermittelt werden können. In diesem Teil geht es nun darum, diese Liste aus Sicht der Benutzer zu vervollständigen, und die Benutzerinteraktionen in Form von Abläufen, sogenannten Nutzungsabläufen, zu dokumentieren.

Weiterlesen

Requirements und Usability – wie sich Anforderungen und Benutzerfreundlichkeit ergänzen, Teil 2

Im ersten Teil der Serie haben wir Ihnen einen kurzen Einblick in das Persona-Konzept nach Kim Goodwin gegeben. Heute möchten wir Ihnen näher bringen, wie wir das Konzept für uns im RE nutzen können.

Weiterlesen

ER Diagramme Teil 4: Entity-Relationship-Diagramme und UML-Klassendiagramme– Grundlegende Notationselemente gegenübergestellt

Wie in Teil 3 unserer Blogserie geschildert, gibt es einige Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede zwischen Entity-Relationship-Diagrammen und UML-Klassendiagrammen. Wie sich die Modellarten in Terminologie und Notation unterscheiden, möchten wir in diesem 4. und letzten Teil der Serie betrachten.

Weiterlesen