User Stories – Ermittlungs- oder Dokumentationstechnik? TEIL III: Abnahmekriterien und das Hinterfragen von User Stories

Nach den Grundlagen in Teil I  und den gängigen Qualitätsmaßstäben für User Stories in Teil II  beschäftigen wir uns in diesem Teil der Blogserie zur unterstützenden Technik „User Stories“ mit Abnahmekriterien und einer Fragetechnik, die es erlaubt, die Hintergrundinformationen zu ermitteln, die zum Verständnis (und damit für die erfolgreiche Umsetzung!) einer User Story notwendig sind.

Weiterlesen

User Stories – Ermittlungs- oder Dokumentationstechnik? TEIL II: Maßstab für Qualität – die INVEST- und die SMART-Formel

In Teil  I unserer Blogserie zur unterstützenden Technik „User Stories“ haben wir uns mit dem Hintergrund und dem Aufbau von User Stories beschäftigt. In diesem Teil erfahren Sie, woran die Qualität von User Stories erzeugt, bzw. gemessen werden kann. Weiterlesen

User Stories – Ermittlungs- oder Dokumentationstechnik? TEIL I: Die Grundlagen

Den meisten dürfte der Begriff „User Story“ im Zusammenhang mit Agiler Softwareentwicklung bekannt sein, z. B. in Verbindung mit Scrum und agilen Anforderungen. User Stories als reine Dokumentationsform zu bezeichnen, schriftliche Anforderungen, die eben im agilen Umfeld vorkommen, greift allerdings ein Stück zu kurz.Ursprünglich sind User Stories eine Technik aus dem Extreme Programming. Sie stellen mentale Anker dafür da, dass der Kunde ein bestimmtes Feature möchte, und dass über die Details der Umsetzung dieses Features noch diskutiert werden muss. Mike Cohn nennt sie „Kommunikationsversprechen“ (tokens for promising future communication): Sie dienen als Grundlage für Kommunikation, die zu einer Einigung führt, mit der Entwicklungsteam und Kunde einverstanden sind.User Stories können prinzipiell beliebig aufgebaut sein. Zum Beispiel ist „Studenten können ihre Parktickets online kaufen“ genauso eine User Story wie „Als Mitarbeiter möchte ich meine Stunden nach Kategorien eingeben können, damit meine Aufwände transparent werden“. In der Praxis hat sich, unter anderem durch Mike Cohns „User Stories“ [1] und durch die zunehmende Normierung durch zahlreiche Trainingsangebote und Zertifizierungsmöglichkeiten, eine Standardform herausgebildet: Weiterlesen

Das Fachgruppentreffen Requirements Engineering der Gesellschaft für Informatik 2012 – dieses Jahr bei uns im Haus

Die Vorbereitungen für das diesjährige Fachgruppentreffen Requirements Engineering der Gesellschaft für Informatik laufen bei uns bereits auf Hochtouren.

Die SOPHISTen sind Gastgeber für das GI-Fachgruppentreffen RE, welches am 29.11.2012 und 30.11.2012 bei uns im Haus stattfindet. Weiterlesen

Card-Sorting – Ordnung in die Anforderungen bringen

In unserem letzten Blogbeitrag zu unterstützenden Techniken für die Ermittlung von Anforderungen haben wir uns mit CRC-Karten auseinander gesetzt. Heute beschäftigen wir uns mit einer weiteren Karten-Technik, dem Card-Sorting. Diese Technik hat ihren Ursprung im Usability-Engineering. Weiterlesen