Prozesswörter eindeutig und vollständig spezifizieren (Teil 1)

Es war einmal die Sprache

Nicht erst seit der Arbeit mit Anforderungen wissen Sie, Sprache ist mehrdeutig, missverständlich und herausfordernd ist. Darum gibt es zwei Hilfsmittel, die Ihnen die Arbeit mit Anforderungen erleichtern sollen:

  • Mit dem SOPHIST REgelwerk unterziehen Sie Ihre Anforderungen einer Therapie[1].
  • Mit den MASTeR-Schablonen erhalten Sie einen Vorschlag für die Struktur Ihrer Anforderungen[2].

Weiterlesen

Leben retten durch IT

Im letzten Teil unserer Blogserie zu Smart Ecosystems haben wir Ihnen Smart Home vorgestellt. In diesem Artikel möchten wir uns um so genannte „Smart Health Systeme“ kümmern. Diese werden Ihren Alltag in Zukunft auf den Kopf stellen und retten im besten Fall sogar Menschenleben! Noch dazu wird Ihr Lebensstandard auf ein neues, unfassbares Niveau gehoben. Aber bevor wir anfangen die Fragezeichen in Ihrem Kopf zu klären, erläutern wir Ihnen den Begriff und stellen die Vor-, beziehungsweise Nachteile gegenüber.

Weiterlesen

Reviews – Teil 1 – Wieso? Weshalb? Warum?

Der Erfolg von Projekten hängt von den unterschiedlichsten Einflussfaktoren ab, wie z.B. einer innovativen Idee, gutem Projektmanagement, ausreichenden Ressourcen, vorhandene Fach- und Expertenkenntnisse, Beteiligung und Engagement der Stakeholder und der Qualität der entstehenden Dokumente.

Weiterlesen

CPRE AL – Requirements Modeling: Datenflussmodellierung (Teil I)

Im Lehrplan des Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level – Requirements Modeling des IREB e.V. (Lehrplan) ist in Lehreinheit 3.3 Funktionsmodellierung die Datenflussmodellierung beinhaltet. Da die Literatur zu diesem Thema evtl. nicht bei jedermann vorhanden ist und falls doch sehr viel ausführlicher sein dürfte als dies der Lehrplan fordert, möchte ich die wichtigsten Aspekte der Datenflussmodellierung im Rahmen dieser kleinen Blogserie – bestehend aus drei Teilen – erklären. Weiterlesen

Modellierung von Signalfamilien – Teil 5

Willkommen zum letzten Teil unserer Blogreihe. Lassen Sie uns kurz rekapitulieren welche Methoden zur Modellierung von Signalfamilien wir im Verlauf der letzten Wochen kennengelernt haben, um das Thema anschließend mit der Modellierung von Transitionen aus den Unterzuständen zurück zu unserem Ursprungszustand abzuschließen. Weiterlesen