Partizipation und Interaktion statt Monolog und Frontalunterricht – der neue CPRE Advanced Level RE@Agile

SOPHIST steht seit jeher für hochqualitative Trainings sowie innovative Trainingskonzepte und so haben wir uns auch für den neuen IREB Certified Professional for Requirements-Engineering Advanced Level RE@Agile für Sie etwas Besonderes überlegt. Wie so häufig ist die Theorie keine Raketenwissenschaft; der wirklich herausfordernde Teil, ist der Transfer des Gelernten in die Praxis. Genau aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden den neuen Advanced Level mit so vielen praktischen Übungen wie möglich zu spicken, sodass Sie nach dem Training nicht nur das Zertifikat in Händen halten, sondern auch erste praktische Erfahrungen gesammelt haben, die Ihnen dabei helfen das Gelernte in Ihren Arbeitsalltag zu übertragen. Die Schlüsselworten heißen: Partizipation und Interaktion.

Selbstverständlich kommt auch die Theorie nicht zu kurz. Jedoch ist unser Ansatz nicht, wie in  leider vielen – nicht SOPHISTischen – Schulungen üblich, ein drei-tägiger Monolog des Trainers, bei dem Sie als Teilnehmer permanent mit dem Einschlafen ringen, sondern ein interaktives und gemeinsames Erarbeiten der Inhalte anhand von Diskussionen und praktischen Übungen. Sie lernen also nicht nur stumpf Inhalte auswendig – Sie erleben sie und wenden sie an.

Damit Sie eine erste Vorstellung davon bekommen, welche Inhalte Sie im Training erwarten, möchten wir Ihnen diese kurz vorstellen. Die Inhalte des Trainings teilen sich in sechs Lerneinheiten oder Themenblöcke auf, in denen Sie die Antworten auf Ihre Fragen zu Requirements-Engineering im agilen Kontext finden.

  1. Was ist RE@Agile?
  2. Projekte erfolgreich starten
  3. Umgang mit nicht-funktionalen Anforderungen
  4. Umgang mit Qualitätsanforderungen und Randbedingungen
  5. Priorisieren und Schätzen von Anforderungen
  6. Skalierung von RE@Agile

Der erste Themenblock befasst sich mit der Fragestellung „Was ist RE@Agile?“ und gibt Ihnen einen ersten Ein- und Ausblick in und auf die weiteren Inhalte des Trainings. Er dient als eine Hinführung zum Thema, definiert wichtige Begriffe und setzt den Rahmen für die folgenden Lerneinheiten.

Danach geht es in der zweiten Lerneinheit um den Projektstart, und dabei vor allen Dingen, um die Fragen, wie Sie diesen erfolgreich gestalten. Dies gelingt Ihnen durch die Definition von Vision und Zielen, der Abgrenzung des zu entwickelnden Systems und dessen Kontext sowie der Analyse Ihrer Stakehoder. Außerdem lernen Sie, wie Sie die genannten Punkte und Tätigkeiten miteinander im Gleichgewicht halten.

Aus diesen Überlegungen heraus können Sie nun Ihre Anforderungen definieren und sich im Umgang mit funktionalen Anforderungen erproben. Lernen Sie in welchen Granularitäten funktionale Anforderungen vorkommen und wie Sie sie identifizieren, dokumentieren sowie kommunizieren. Außerdem werden wir ein gemeinsames Verständnis dafür erarbeiten, worauf es bei der Arbeit mit User-Stories ankommt, wie Sie bei der Dekomposition und Gruppierung von User-Stories vorgehen und wann eine User-Story detailliert genug ist.

Auch in agilen Projekten spielen nicht-funktionale Anforderungen eine tragende Rolle, weswegen wir auch diesen eine eigene Lerneinheit widmen. Welche Bedeutung haben Qualitätsanforderungen und Randbedingungen? Welche Möglichkeiten gibt es diese zu dokumentieren/vermitteln und zu präzisieren? Dies sind die Fragen, mit denen wir uns im Rahmen des Trainings auseinandersetzen.

Natürlich kommt auch das Priorisieren und Schätzen von Anforderungen nicht zu kurz. Lernen Sie wie Sie den Geschäftswert oder Business Value eines Backlog-Items ermitteln können und wie Sie diesen mit Risiken sowie Abhängigkeiten zu anderen Backlog-Items abwägen und so in Ihre Priorisierung einfließen lassen können. Lernen Sie außerdem, worauf es beim Schätzen von Backlog-Items ankommt, was Sie beachten sollten und welche Techniken und Methoden Sie dabei einsetzen können.

Sie haben es mit mehr als einem Team zu tun? Kein Problem. Lernen Sie wie Sie die im Training behandelten Inhalte auch in größerem Rahmen anwenden und skalieren können. Lernen Sie außerdem wie Sie eine Teamübergreifende Planung mithilfe von Roadmaps erstellen können, worauf es bei der Organisation von Teams ankommt und welche Frameworks für die Skalierung von agilen Vorgehensweisen existieren.

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich doch direkt an! Die ersten Termine für offene Trainings stehen bereits fest:

Wir freuen uns auf Sie!
Bis dahin alles Gute und viel Erfolg,

Ihre SOPHISTen

Bildquellen:
Titel: Denn der Mensch, wie das Problem zu lösen
Quelle: iStockphoto
Autor: francescoch

Titel: Analyzing the data
Quelle: iStockphoto
Autor: Norebbo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert