Ist das Leben doch ein Ponyhof – Vorteile und Risiken von Resilienz

Hier geht es zu Teil 1 des Blogs.

Was sind Resilienzfaktoren?

Zuerst einmal muss gesagt werden, dass es „die Resilienzfaktoren“ nicht gibt. Sucht man nach den Faktoren, so findet man keine allgemeingültige Definition. Der Grund dafür ist, dass der Resilienzbegriff sehr schnell gewachsen ist und aufgrund unterschiedlich gelegter Schwerpunkte bisher keine einheitliche Definition gefunden werden konnte.


Die amerikanische Psychologenvereinigung (APA) nennt auf ihrer Website einige Faktoren, deren Zusammenspiel und Ausprägung maßgeblich für die Resilienz einer Person verantwortlich ist.

Als Kernbestandteil der Resilienz einer Person nennt die APA das Zurückgreifen-können auf fürsorgliche und unterstützende Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie. Solche Beziehungen können Nähe, Vertrauen und Rückhalt vermitteln, wie auch Vorbilder schaffen. Personen mit solchen Beziehungen haben dadurch einen „sicheren Hafen“. Die Resilienz (speziell die Widerstandsfähigkeit) der Person wird dadurch gestärkt.

Weitere Faktoren, die die APA speziell im Hinblick auf die Belastbarkeit aufführt, sind:

  • Die Fähigkeit, realistische Pläne zu erstellen und Maßnahmen zu deren Umsetzung zu ergreifen.
  • Ein positives Selbstbild und Vertrauen in persönliche Stärken und Fähigkeiten.
  • Kommunikations- und Problemlösungskompetenz.
  • Die Fähigkeit, mit starken Gefühlen und Impulsen umgehen zu können.

Laut APA ist jeder Mensch befähigt, diese vier Faktoren selbstständig zu entwickeln.

Gibt es fixe Strategien zum Aufbau von Resilienz?

Die APA selbst hat keine allgemein gültige Strategie um Resilienz aufzubauen. Sie bietet verschiedene Ansätze an, gibt jedoch zu bedenken, dass die Entwicklung von Resilienz immer eine persönliche Entwicklung voraussetzt. Da Menschen auf Ereignisse unterschiedlich reagieren und sich somit ihr Umgang mit diesen stark unterscheiden kann, muss jeder Mensch eine eigene, für sich passende, Strategie zur Verbesserung der eigenen Resilienz entwickeln.

Was die APA für Ansätze angibt erfahren Sie in den nächsten erscheinenden Beiträgen zum Thema Resilienz.

Wie sieht ein konkretes Beispiel für Resilienz in der modernen Arbeitswelt aus? Welche Risiken birgt ein undifferenzierter Umgang mit dem Begriff der Resilienz? Was ist unter technischer Resilienz zu verstehen?

Auf diese Fragen werden wir in den kommenden Blogbeiträgen zur Resilienz weiter eingehen.
Stay tuned.

Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute und stressfreie Zeit,

Ihre SOPHISTen

 

Quellen:

https://www.apa.org/helpcenter/road-resilience

Bildquelle:

Titel: Denn der Mensch, wie das Problem zu lösen
Quelle: iStockphoto
Autor: francescoch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert