Crowdsourcing – Anforderungen wie „Crowd“ und Rüben?

In unserem ersten Beitrag „Crowd-basiertes Requirements-Engineering“ haben wir bereits einige Grundlagen rund um die Crowd beleuchtet. Nun dürfen wir Sie ein Stück weiter in diese Welt entführen.

Den Begriff Crowdfunding haben Sie bestimmt schon das ein oder andere mal gehört.

Durch diese innovative Schwarmfinanzierung wurden bereits tausende Projekte und Ideen realisert, von denen einige sogar recht hohe Bekannheit erlangt haben: Die Smartwatch Pebble zum Beispiel. Sie wurde in mehreren Generationen über das Crowdfunding-Portal Kickstarter angeboten und schlug dabei mehrfach Crowdfunding-Rekorde.

Was aber verstehen wir unter Crowdsourcing?

Der Begriff Crowdsourcing (Outsourcing an die Crowd) wurde bereits 2006 durch Jeff Howe eingeführt. Er beschreibt nicht das Finanzieren eines Vorhabens, sondern vielmehr das Auslagern traditionell interner Aufgaben mittels eines offenen Aufrufs an die Crowd.

In den letzten Jahren bildeten sich zahlreiche Formen aus: Auf diversen Plattformen tummeln sich bis zu zehntausende Arbeiter, sogenannte Worker, die Tasks, also (mehr oder weniger kleine) Aufgaben für die jeweiligen Crowdsourcer erledigen.

Abbildung 1 zeigt bespielhaft einen Ausschnitt der Aktivitäten während eines Crowdsourcings. Je nach Ausprägungsform des Crowdsourcings sind manche Aktionen nach Bedarf parallel oder iterativ durchzuführen.

Abbildung 1: Aktivitätsdiagramm zum Crowdsourcing

Mittlerweile nutzen Firmen Crowdsourcing auch zur Ideengenerierung, veröffentlichen Problemstellungen in der Hoffnung dass ein Individuum aus der Crowd oder womöglich die Schwarmintelligenz eine Lösung dazu findet – dabei ist es sinnvoll die Crowdsourcing-Plattform zu überwachen um Missbrauch vorzubeugen, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Wenn Crowdsourcing nach hinten los geht.

Die Firma Henkel lobte einen Design-Wettbewerb aus, bei dem Kunden die Flasche des Spülmittels „Pril“ gestalten sollten. Ein Crowdworker skizzierte ein Brathähnchen und schrieb „Schmeckt lecker nach Hähnchen“ darunter. Mit tausenden Stimmen Vorsprung landete dieser Entwurf dank der kollektiven Intelligenz auf Platz eins, weit vor Kolibris und Blumenwiesen.

Eine ähnliche Erfahrung musste auch der Natural Environment Research Council (NERC) machen.

Nach dem öffentlichen Aufruf, einen Namen für ein neues Polar-Forschungsschiff zu bestimmen, entschied die Crowd für den humorvollen Vorschlag „Boaty McBoatface“. Benannt wurde es durch die Verantwortlichen letztendlich jedoch nach dem berühmten Naturforscher David Attenborough und darf nun als „RRS Sir David Attenborough“ die Antarktik erforschen. Ein kleiner Trost für die Crowd: Der NERC hat das kleine ferngesteuerte U-Boot an Bord des Schiffes auf den Spaßnamen Boaty McBoatface getauft.

„Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut.“ – Aristoteles

Frei nach diesem Zitat veranstalten wir unser eigenes Crowdsourcing. Als Fallbeispiel dient dazu unser Buch „Requirements-Engineering und -Management“. Für die geplante Neuauflage sollen Anforderungen durch die Crowd -unsere Leser- erhoben und priorisiert werden.

Jetzt gilt es, Teil der Crowd zu werden und die Neuauflage mitzugestalten! Wir sind gespannt auf Ihr Feedback!

>>www.sophist.de/crowdsourcing<<

Bis zum nächsten Beitrag

Ihre SOPHISTen

Quellen

Eike Kühl, Ist das noch Crowdfunding?, URL: https://www.zeit.de/digital/mobil/2015-02/pebble-time-kickstarter-apple-watch, [aufgerufen am 11.06.2018].

Jeff Howe, The Rise of Crowdsourcing, Wired, 14 (6), 2006.

Snijders, A. Özüm, S. Brinkkemper and F. Dalpiaz, Crowd-centric requirements engineering: A method based on crowdsourcing and gamification, Department of Information and Computing Sciences, Utrecht University, Utrecht, The Netherlands, März 2016.

Jörg Breithut, Virale Werbefallen – Pril schmeckt nach Hähnchen, URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/virale-werbefallen-pril-schmeckt-nach-haehnchen-a-756532.html, [aufgerufen am 14.05.2018].

NERC media office, £ 200 million polar research ship named in honour of Sir David Attenborough, URL: https://nerc.ukri.org/press/releases/2016/18-ship, [aufgerufen am 15.05.2018].

Teil 1: Crowd-basiertes Requirements-Engineering – Wie neue Technologien das RE erweitern

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert