RoSE: Requirements-oriented Service-Engineering (Teil 3) – Anforderungen und Services

In Teil 2 unserer Blogserie wurde genauer betrachtet, womit wir uns im Innovations-Projekt RoSE beschäftigen. Dabei wurde deutlich, dass wir den Fokus auf die Anwendung der Methoden und Techniken des RE auf technische Services legen. Um jedoch genau untersuchen zu können, wie man Anforderungen an technische Services ermittelt, dokumentiert, prüft/abstimmt und verwaltet, muss man erst wissen, nach welchen Anforderungsarten man Ausschau halten muss. Daher wird in diesem Blogbeitrag besonderes Augenmerk auf die Beziehung zwischen Anforderung und technischen Service gelegt und dabei untersucht welche Anforderungsarten dabei denkbar sind.

Wie wir wissen lassen sich Anforderungen grob in funktionale und nicht-funktionale Anforderungen aufteilen. Dabei unterteilen sich die nicht-funktionalen Anforderungen zusätzlich laut (Rupp, 2009) in die in Abbildung 1 abgebildeten Arten.

RE u. SOA_Teil 3_Bild 1_Tätigkeiten_bei_der_Analyse_von_ServicesAbbildung 1: Arten von nicht-funktionalen Anforderungen

Wie bereits in Teil 1 unserer Blogserie angesprochen, sind technische Services die IT-gestützte Realisierung von fachlichen Aufgaben. Das bedeutet also, einem technischen Service liegt in der Regel eine fachliche Anforderung zugrunde. Es kann jedoch auch sein, dass ein technischer Service aufgrund von Anforderungen entworfen wird, die nicht direkt etwas mit den Anforderungen aus dem Fachbereich zu tun haben. Diese Anforderungen basieren in erster Linie auf einer technischen Strategie. Unabhängig davon erfüllen technische Services stets mindestens eine funktionale Anforderung durch ihre Service-Operationen (siehe Abbildung 2). Dabei ist jedoch zu beachten, dass jeder technische Service eindeutig bezüglich seiner Funktionalität sein soll, um Redundanzen zu vermeiden und die Komplexität des Gesamtsystems zu verringern.

RE u. SOA_Teil 3_Bild 2_Tätigkeiten_bei_der_Analyse_von_Services
Abbildung 2: Anforderungsarten an einen technischen Service

Dabei fällt bei den in Abbildung 2 veranschaulichten Anforderungen auf, dass im Vergleich zu den nicht-funktionalen Anforderungen aus Abbildung 1 die Anforderungen an die Benutzungsoberfläche fehlen. Dies ist eine Besonderheit in Bezug zu technischen Services einer SOA, da hier die Benutzungsoberflächen selbst als Teil eines Systems angesehen werden, welches mit dem technischen Service interagiert bzw. diesen aufruft (Krazfig, et al., 2005). Daher werden Benutzungsoberflächen nicht als Teil eines technischen Services gesehen. Zu sämtlichen anderen Arten, nicht-funktionaler Anforderungen können für den technischen Service selbst bzw. die Erbringung dessen Anforderungen festgelegt werden.

Da wir nun wissen, mit welchen Anforderungen wir in Bezug zu technischen Services zu tun haben, stellt sich nun die Frage, wie diese Anforderungen ermittelt werden.

Das und mehr erfahren Sie in Teil 4 der Blogserie ROSE!

Ihre SOPHISTen.

————————————————–

Teil 1: RoSE: Requirements-oriented Service-Engineering – Was ist SOA?  
Teil 2: RoSE: Requirements-oriented Service-Engineering  – RE für Services  
Teil 4: RoSE: Requirements-oriented Service-Engineering  – Anforderungen an Services ermitteln 

————————————————–

Literaturverzeichnis

Krazfig, Dirk, Banke, Karl und Slama, Dirk. 2005. Enterprise SOA. s.l. : Prentice Hall PTR, 2005. S. 69., ISBN-13: 978-0131465756

Rupp, Chris. 2009. Requirements-Engineering und -Management. s.l. : Carl Hanser Verlag, 2009. S. 249., ISBN-13: 978-3446418417

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert