RoSE: Requirements-oriented Service-Engineering (Teil 1) – Was ist SOA?

Der anfängliche Hype um die Service-orientierte Architektur (SOA) hat sich mittlerweile gelegt und es wurde erkannt, dass SOA kein Allheilmittel für jegliche Art von Geschäfts- oder IT-Krankheit einer Organisation ist. Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin Unsicherheiten in Bezug auf SOA. So stößt man in der Literatur auf unterschiedlichste Auffassungen und Meinungen zu Vorgehensweisen, Methoden und Begrifflichkeiten im SOA-Kontext. Dazu zählt auch (insbesondere für uns) die bedeutende Frage, wie sich Requirements-Engineering und SOA aufeinander auswirken.

In unserer Blogserie wollen wir nun untersuchen wie sich das Requirements-Engineering in einem Service-orientierten Umfeld gestaltet. Dabei wollen wir feststellen, wo es Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt und letztlich Empfehlungen aufzeigen, wie man sich als Requirements-Engineer im Service-orientierten Umfeld zurechtfindet.

Zunächst wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, was denn eigentlich SOA bedeutet und uns anschließend ein eigenes Verständnis von der Thematik schaffen.

Laut Autoren wie (Josuttis, 2008) oder (Erl, 2005) gibt es zahlreiche Mythen und Fehleinschätzungen, was SOA denn eigentlich bedeutet. So setzen die einen SOA mit einer (wenn auch naheliegenden) Realisierung durch Webservices gleich und für wiederum andere wird eine SOA schon durch den Einsatz bestimmter Software-Lösungen – sozusagen „out of the box“ – ermöglicht. In (Arsanjani, et al., 2009) wird unter SOA jedoch sinngemäß ein Architekturtyp verstanden, der durch die Anwendung des Paradigmas der Service-Orientierung in Organisationen hervorgeht. Hierfür schlagen die Autoren in dem, am agilen Manifest angelehnten SOA-Manifest eine Reihe von Werten und Prinzipien vor, welche ihrer Meinung nach eine SOA erfüllen sollte.

Es handelt sich bei SOA also nicht um ein konkretes Produkt, sondern um die Anwendung von (zugegebenermaßen bereits bekannten) Konzepten, welche in einen gemeinsamen Kontext gebracht werden. Diesen Kontext haben wir in unserem Innovations-Projekt „RoSE – Requirements-oriented Service-Engineering“ in einem ersten Schritt zunächst grob abgegrenzt und dabei zwei grundlegende SOA-Sichten identifiziert, welche unterschiedliche Betrachtungsweisen auf ein und dieselbe SOA einer Organisation darstellen:

RE_und_SOA_Teil_1_Grobe_Kontextabgrenzung
Abbildung 1: Grobe Kontextabgrenzung

Die geschäftliche SOA umfasst sämtliche geschäftlichen und organisatorischen Abläufe, Tätigkeiten etc., welche erforderlich sind, um die Prinzipien der Service-Orientierung in einer geschäftlichen Infrastruktur zu realisieren.

Die technische SOA stellt dabei die IT-gestützte (also die technische) Realisierung der geschäftlichen SOA dar und repräsentiert somit die Anwendung der Prinzipien der Service-Orientierung auf eine technische Infrastruktur.

Die Basis der Konzepte, die die Autoren des SOA-Manifestes vorschlagen, bildet der Service. Hierbei handelt es sich um die grundlegendste Entität der SOA (ähnlich wie die Anforderung im RE). Grundsätzlich verstehen wir unter einem Service die Ausführung mehrerer Funktionalitäten, welche zusammen genommen eine bestimmte Aufgabe erfüllen.

Analog zu der Unterscheidung in geschäftliche und technische SOA, haben wir hinsichtlich des Service-Begriffs ebenfalls eine Abgrenzung getroffen:

Als Geschäfts-Service verstehen wir die geschäftliche bzw. organisatorische Sichtweise auf einen Service, dies können beispielsweise Ausschnitte eines Geschäftsprozesses sein, die manuell durchgeführt werden. Gibt es nun Aufgaben, die IT-gestützt realisiert werden, sprechen wir von einem technischen Service. Diese Grundlagen bilden die Basis, um im nächsten Blogeintrag einen genaueren Blick auf das Requirements-Engineering für Services zu werfen.

Seien Sie also gespannt auf Teil 2 der Blogserie RoSE!

Ihre SOPHISTen.

————————————————–

Teil 2: RoSE: Requirements-oriented Service-Engineering  – RE für Services  
Teil 3: RoSE: Requirements-oriented Service-Engineering  – Anforderungen und Services 
Teil 4: RoSE: Requirements-oriented Service-Engineering  – Anforderungen an Services ermitteln 

————————————————–

Literaturverzeichnis

Arsanjani, A. et al., 2009. [Online]
Available at: http://www.soa-manifesto.org/
[Zugriff am 12 06 2014].

Erl, T., 2005. Service-oriented Architecture. s.l.:s.n.

Josuttis, N., 2008. SOA in der Praxis. s.l.:s.n.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert