Rückblick: Innovationsprojekte 2014 bei SOPHIST

RE-Buch 6. Auflage, Training „Agile Projektdokumentation“, EvA – Einführung von Agilität, WIRE2 – Wissensvermittlung im RE, RE und SOA…

Wir SOPHISTen haben auch im vergangenen Jahr 2014 im Bereich Requirements-Engineering und diversen angrenzenden bzw. das RE beeinflussenden Themen geforscht. Im Rahmen unserer Innovationsprojekte finden solche Erkundungen und Forschungen statt, um methodisch immer up-to-date zu bleiben.

Hier ein Überblick über unsere Innovationsprojekte im Jahr 2014:

1. RE-Buch 6. Auflage

Cover RE-Buch 6. Auflage

Der Hauptanteil aller Non-Profit-Tätigkeiten in 2014 widmeten wir unserer 6. Auflage des RE-Buchs. Es sind mit dieser Auflage viele Neuerungen vergangener Innovationsprojekte eingeflossen wie zum Beispiel der Umgang mit dem RE in agilen Projekten und das Usability (Requirements) Engineering.

Es sind tausende Stunden von insgesamt 18 Autoren investiert worden, damit unser Buch noch umfassender wird und methodisch aktuell bleibt. Eigentlich wollten wir gerne einen Band 2 unseres Werks veröffentlichen, aber das müssen wir mit der 7. Auflage dann nochmal diskutieren ;-)


2. Vervollständigung und Trainingserstellung „Agile Projektdokumentation“

In Innovationsprojekten zum Thema „Dokumentation agiler Projekte“ beschäftigten wir uns bereits 2013 mit diversen Dokumentationsproblematiken in agilen Projekten. Dokumentation allgemein, aber auch die Nachdokumentation „zu agiler“ Projekte. Den Großteil hatten wir bereits inhaltlich abgeschlossen, jedoch in einigen Punkten vervollständigt. Das gesamte Konzept ist nun zusätzlich in ein neues Training „Agile Projektdokumentation – eine angemessene Dokumentation aufbauen“ eingeflossen, welches die erforschten Inhalte abdeckt.


3. EvA – Einführung Agilität 

EVA-Logo

Agile Vorgehensweisen sind im Vergleich zu traditionellen Vorgehensweisen noch nicht lange auf dem Markt. Daher gibt noch wenig gesicherte Erkenntnisse darüber, welche speziellen Aspekte bei der Einführung einer agilen Methodik zum Erfolg führen. Worauf man bei einer Umstellung von einem traditionellen Vorgehensmodell auf ein agiles Vorgehen oder bei einer Neueinführung einer agilen Vorgehensweise achten sollte, sondierte ein weiteres Innovationsprojekt. Wir suchten Antworten auf u.a. folgende Fragen:

  • Wie unterscheidet sich die Einführung einer agilen Vorgehensweise von der einer traditionellen?
  • Wie führt man ein agiles Vorgehen ein?
  • Sollte das Unternehmen sofort oder stufenweise umgestellt werden? Wie könnten mögliche Stufen aussehen?
  • Welche Herausforderungen kommen mit der der Einführung einer agilen Methode auf das Management eines Unternehmens zu?
  • Welche besonderen Risiken und Stolpersteine sind bei der Einführung von Agilität zu beachten?
  • uvm.

Dieses Innovationsprojekt startete in 2014 und wird in 2015 abgeschlossen werden.

Unser Erkenntnisse können Sie in unserer Blogserie „EvA – Einführung von Agilität“ nachlesen.


4. Wissensvermittlung im Requirements Engineering (WIRE 2)

WIRE Logo

Bereits im vorletzten Jahr haben wir uns im Innovationsprojekt WIRE mit dem Thema Wissensvermittlung befasst. Daraus sind bereits Produkte wie beispielsweise vielfältige Trainingsübungen und Blended-Learning Trainings entstanden.

Die Wissensvermittlung ist dahingehen komplettiert worden, dass auch die internen Ausbildungen von neuen SOPHISTen u.a. mittels einem eLearning-Konzept erfolgen und wir erstmals unsere CPRE-Trainings in Form eines Blended-Learnings durchgeführt haben.


5. ROSE – Requirements-oriented Service-Engineering (RE und SOA)

RoSE Logo Final

Serviceorientierte Architekturen (SOA) spielen heute in der IT im Allgemeinen und in der Systementwicklung im Besonderen eine große Rolle in vielen Unternehmen. Viele Organisationen sind seit Jahren dabei Ihre IT-Landschaft nach SOA-Gesichtspunkten umzustrukturieren. Dabei stellt sich nun die Frage, ob das Requirements-Engineering vor dem Hintergrund einer SOA nun anders funktioniert oder alles beim Alten bleibt.

Wir betrachteten sozusagen, ob Methoden, Vorgehensweisen, Techniken der Ermittlung, Dokumentation, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen angepasst oder erweitert werden müssen. Wir wollen sicherzustellen, dass die typischen Tätigkeiten im Requirements-Engineering auch in einer Serviceumgebung tragfähig sowie durchführbar sind und zu akzeptablen Ergebnissen gelangen. Dadurch entsteht ein Rahmenwerk des Requirements-Engineerings, welches für Projekte mit SOA-Hintergrund angewendet werden kann. Lesen Sie dazu gerne unsere Blogbeiträge „Requirements-oriented Service-Engineering“ in 4 Teilen.

 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert